Fälschung

Fälschung
1. F. von Münzen und Noten:  Geld- und Wertzeichenfälschung.
- 2. F. eines Schecks: a) Gefälschte Unterschriften begründen gegen denjenigen, dessen Unterschrift gefälscht wurde, keine Verpflichtung. Die Bank, die den gefälschten Scheck einlöst, haftet nach den Scheckbedingungen nur, wenn sie nachweislich ein Verschulden trifft. Im Übrigen hat der Kontoinhaber alle Folgen einer F. von Schecks zu tragen.
- b) Bei Änderung des Textes (z.B. des Betrags) haften diejenigen, die ihre Unterschrift nach der Änderung auf den Scheck gesetzt haben, entsprechend dem geänderten Text; wer früher unterschrieben hat, haftet nach dem ursprünglichen Text. Macht die F. den Scheck formal unvollständig, so ist er nichtig.
- 3. F. eines Wechsels: a) Gefälschte Unterschriften verpflichten den, dessen Unterschrift gefälscht wurde, nicht; sie haben auf die Gültigkeit der übrigen (echten) Unterschriften keinen Einfluss (Art. 7 WG).
- b) Bei Textänderungen gilt das Gleiche wie beim Scheck (Art. 69 WG). Macht die F. den Wechsel formal unvollständig, ist er nichtig.
- 4. F. von Zahlungskarten (Debit- und Kreditkarten): Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren (§ 152a StGB). Die Tathandlungen sind mit denen der Geld- und Wertzeichenfälschung vergleichbar.
- 5. F. von Wertpapieren:  Geld- und Wertzeichenfälschung.
- 6. F. von Urkunden (allgemein):  Urkundenfälschung.
- 7. F. von beweiserheblichen Daten:  Fälschung beweiserheblicher Daten.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fälschung — (lat. Crimen falsi, Falsum, Falsificatio), im Allgemeinen jede böswillige Entstellung der Wahrheit; im engeren Sinne diejenige criminell strafbare Täuschung, welche mittelst Nachbildung eines unechten od. Veränderung eines echten Gegenstandes… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fälschung — (Falsum, Crimen falsi), die auf Täuschung andrer berechnete rechtswidrige Nachmachung oder Veränderung eines Gegenstandes. Die F. von Antiquitäten, Kunstgegenständen, Manuskripten etc. reicht bereits in das Altertum zurück, wo archaistische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fälschung — (lat. Falsum), die Nachbildung oder Veränderung eines Gegenstandes zu betrügerischen Zwecken; das Reichsstrafgesetzbuch kennt bes. die Spezialdelikte der Münzfälschung (s.d.), Urkundenfälschung (s.d.) und Wechselfälschung (s. Wechsel); Waren F.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fälschung — der Wahrheit zu rechtswidriger Benachtheiligung Anderer. Die lex Cornelia de falsis bezog das crimen falsi zuerst nur auf Testaments und Münz F.en, dehnte aber den Begriff allmälig so aus, daß er mit dem des Betruges zusammen fällt. Im engern… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fälschung — ↑Falsifikat …   Das große Fremdwörterbuch

  • Fälschung — Falsifikat; Nachahmung; Falsifikation; Schein...; Kopie; Imitat; Nachbau; Plagiat; Nachbildung * * * Fäl|schung [ fɛlʃʊŋ], die; , en: 1. das Fälschen: die Fäl …   Universal-Lexikon

  • Fälschung — Eine Fälschung beziehungsweise ein Falsifikat ist die bewusste Herstellung eines Objektes oder einer Information zur Täuschung Dritter. Häufig wird bei der Fälschung versucht, ein Original oder ein rechtlich geschütztes Produkt in allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fälschung — Fạ̈l·schung die; , en; 1 etwas, das ↑falsch (4) ist: Dieses Bild ist kein Original, sondern eine Fälschung 2 meist Sg; das Fälschen: Bei der Fälschung des Geldes machte er einen Fehler …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fälschung — die Fälschung, en (Mittelstufe) ein in betrügerischer Absicht nachgemachter Gegenstand, der als Original ausgegeben wird Synonym: Fake (ugs.) Beispiel: Das Gemälde stellte sich als Fälschung heraus …   Extremes Deutsch

  • Fälschung — Kopie, Nachahmung, Nachbildung; (bildungsspr.): Falsifikat; (ugs.): Fake. * * * Fälschung,die:1.〈dasGefälschte〉Nachahmung·Nachbildung·Falsifikat·Falsum–2.〈dasFälschen〉Falsifikation+Falschmünzerei FälschungFalsifikat,Falsum,Nachbildung,Nachahmung,K… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fälschung — Die Fälschung unterscheidet sich vom Original dadurch, daß sie echter aussieht. «Ernst Bloch [1885 1977]; dt. Philosoph» …   Zitate - Herkunft und Themen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”